 Mit der Webseite „Slowpitch Austria“ (www.slowpitch.at) gibt es nun eine eigene Infomationsplattform für die Slowpitch-Community in Österreich. Neben Ergebnissen und Terminen, liefert die Webseite aktuelle Informationen rund um das Thema Slowpitch.
Mit der Webseite „Slowpitch Austria“ (www.slowpitch.at) gibt es nun eine eigene Infomationsplattform für die Slowpitch-Community in Österreich. Neben Ergebnissen und Terminen, liefert die Webseite aktuelle Informationen rund um das Thema Slowpitch.
Link: www.slowpitch.at
 Der erste internationale Auftritt im heurigen Jahr viel etwas mager aus. Leider fehlten einige StammspielerInnen durch Verletzung und Krankheit und somit mussten sich das Slowpitch-Team der Bandits mit dem 9. Platz von 11 Mannschaften begnügen. Das Finale gewannen die Los Coyotes gegen die Aschaffenburg Mohawks mit 32 zu 4. MVP des Finales wurde der Centerfielder Leomar Aneudys von den Los Coyotes.
Der erste internationale Auftritt im heurigen Jahr viel etwas mager aus. Leider fehlten einige StammspielerInnen durch Verletzung und Krankheit und somit mussten sich das Slowpitch-Team der Bandits mit dem 9. Platz von 11 Mannschaften begnügen. Das Finale gewannen die Los Coyotes gegen die Aschaffenburg Mohawks mit 32 zu 4. MVP des Finales wurde der Centerfielder Leomar Aneudys von den Los Coyotes. Linz Bandits haben mit den
Linz Bandits haben mit den  
		 Ohne Niederlage gewinnen die Los Toros das zweite ASSL-Turnier in Linz. Neben den Los Toros nahmen die Los Coyotes, PGS und Linz Gorillas daran teil.
Ohne Niederlage gewinnen die Los Toros das zweite ASSL-Turnier in Linz. Neben den Los Toros nahmen die Los Coyotes, PGS und Linz Gorillas daran teil. Es schien als würden sich die internationalen Coaches aus Irland, John Austin und James O’Farrell, heimelig fühlen, als es das ganze Wochenende kühl war und leicht regnete. Aber trotz des Wetters waren viele dabei und konnten einiges lernen. Schwerpunkt am ersten Tag war Pitching und Hitting und die Feinheiten von Slowpitch. Dabei wurde vielen zum ersten Mal bewusst, dass die Strikezone in Slowpitch nicht einfach eine Matte ist, sondern wie im Baseball ein dreidimensionaler Körper und der Pitcher Curveballs, Drop-Balls und Knuckle-Balls wirft. Der Tag endete schließlich mit einem Spiel. Weiters ging es am Sonntag mit Baserunning und Verteidigung. Besonderes Augenmerk wurde auf das Thema „Wie decke ich meine Mitspielerinnen und Mitspieler ab“ gelegt und dabei gab es so manche „Hopalas“.
Es schien als würden sich die internationalen Coaches aus Irland, John Austin und James O’Farrell, heimelig fühlen, als es das ganze Wochenende kühl war und leicht regnete. Aber trotz des Wetters waren viele dabei und konnten einiges lernen. Schwerpunkt am ersten Tag war Pitching und Hitting und die Feinheiten von Slowpitch. Dabei wurde vielen zum ersten Mal bewusst, dass die Strikezone in Slowpitch nicht einfach eine Matte ist, sondern wie im Baseball ein dreidimensionaler Körper und der Pitcher Curveballs, Drop-Balls und Knuckle-Balls wirft. Der Tag endete schließlich mit einem Spiel. Weiters ging es am Sonntag mit Baserunning und Verteidigung. Besonderes Augenmerk wurde auf das Thema „Wie decke ich meine Mitspielerinnen und Mitspieler ab“ gelegt und dabei gab es so manche „Hopalas“. 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             Am kommenden Wochenende (14.-15. April) ist es soweit und die ESF Slowpitch Clinic startet unter der Leitung der beiden internationalen Coaches John Austin und James O’Farrell in Linz.
Am kommenden Wochenende (14.-15. April) ist es soweit und die ESF Slowpitch Clinic startet unter der Leitung der beiden internationalen Coaches John Austin und James O’Farrell in Linz. Aufgrund der vielen Erfolge der Fastpitch und Coed Slowpitch-Mannschaft wurden die Spielerinnen und Spieler der Linz Bandits & Witches vom ASKÖ OÖ mit dem silbernen Loorber ausgezeichnet. Geehrt wurde neben der Teilnahme einzelner Witches-Spielerinnen bei den Softball Europameisterschaften, die Coed Slowpitch Mannschaft mit ihren 4 Staatsmeistertiteln und den dritten Plätzen beim Europa-Cup 2008 & 2009.
Aufgrund der vielen Erfolge der Fastpitch und Coed Slowpitch-Mannschaft wurden die Spielerinnen und Spieler der Linz Bandits & Witches vom ASKÖ OÖ mit dem silbernen Loorber ausgezeichnet. Geehrt wurde neben der Teilnahme einzelner Witches-Spielerinnen bei den Softball Europameisterschaften, die Coed Slowpitch Mannschaft mit ihren 4 Staatsmeistertiteln und den dritten Plätzen beim Europa-Cup 2008 & 2009. „Back to the Roots“ hieß das Motto des ersten Slowpitch-Turniers in der
„Back to the Roots“ hieß das Motto des ersten Slowpitch-Turniers in der  
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             Am Samstag, den 24. März ist wieder „Slowpitch-Time“ und die ersten Spiele werden im Freien absolviert und genau dort, wo Baseball in Linz begann. 1984 trainierten die damaligen Danube Rats (heute Linz Bandits) auf der Donaulände zwischen der VÖEST- und der Eisenbahnbrücke. Um diesen nostalgischen Ort wieder zum Leben zu erwecken, treffen sich verschiedene Slowpitch-Teams und starten die erste Runde der ASSL (siehe
Am Samstag, den 24. März ist wieder „Slowpitch-Time“ und die ersten Spiele werden im Freien absolviert und genau dort, wo Baseball in Linz begann. 1984 trainierten die damaligen Danube Rats (heute Linz Bandits) auf der Donaulände zwischen der VÖEST- und der Eisenbahnbrücke. Um diesen nostalgischen Ort wieder zum Leben zu erwecken, treffen sich verschiedene Slowpitch-Teams und starten die erste Runde der ASSL (siehe 